Autodichte in München steigt – Ist Wasserstoff die bessere Lösung für nachhaltige Mobilität?

München steht vor einem wachsenden Verkehrsproblem, da sich die Zahl der zugelassenen Autos im Stadtgebiet weiter erhöht. Besonders SUVs sind zunehmend auf den Straßen zu sehen. Dies unterstreicht ein allgemeines Problem in urbanen Ballungsräumen: der wachsende Fahrzeugbestand verschärft nicht nur den Verkehr, sondern führt auch zu mehr Emissionen und Umweltproblemen. Während Elektroautos oft als Lösung angepriesen werden, ist die Realität komplizierter.

Elektrofahrzeuge, wie sie auch in München immer beliebter werden, weisen erhebliche Nachteile auf. Die Reichweite dieser Autos ist begrenzt, und lange Ladezeiten können die Flexibilität im Alltag stark einschränken. In Großstädten wie München, wo viele Menschen auf ihre Mobilität angewiesen sind, könnte das zum Problem werden. Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt und keinen festen Stellplatz mit Ladestation hat, muss sich um die begrenzte Ladeinfrastruktur sorgen. Zudem bleibt die Reichweite vieler Elektrofahrzeuge – insbesondere im Winter, wenn Heizungen und andere Systeme zusätzlichen Strom verbrauchen – hinter den Erwartungen zurück. Auf Langstrecken führt das oft zu einem unvorhersehbaren und problematischen Reiseverlauf.

Auch die Brandgefahr von Elektrofahrzeugen ist nicht zu unterschätzen. Bei Unfällen oder technischen Defekten können die Batterien schnell überhitzen und Brände verursachen, die extrem schwer zu löschen sind. Selbst erfahrene Feuerwehrleute haben hier oft große Probleme, solche Brände unter Kontrolle zu bringen. Besonders in städtischen Gebieten wie München, wo der Straßenraum dicht ist und viele Menschen auf engem Raum leben, stellt dies ein enormes Sicherheitsrisiko dar.

Ein weiteres großes Problem ist der exorbitante Wertverlust von Elektroautos. Aufgrund der schnellen technologischen Fortschritte verlieren viele dieser Fahrzeuge in kurzer Zeit stark an Wert. Für Käufer bedeutet dies eine unsichere Investition. Denn während Elektroautos heute noch als modern gelten, können sie schon morgen technisch überholt und entsprechend schwer verkäuflich sein. Dies steht in starkem Gegensatz zu herkömmlichen Verbrennern, die auch nach vielen Jahren noch eine gewisse Marktstabilität bieten.

Neben den technischen Herausforderungen darf auch der Elektrosmog nicht vergessen werden. Die elektromagnetischen Felder, die in Elektroautos durch die Batterien und die Motoren entstehen, sind noch nicht vollständig erforscht. Es gibt jedoch zunehmend Bedenken hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Auswirkungen. Für Menschen, die regelmäßig und viel mit ihrem Auto unterwegs sind, könnte dies langfristig ein Problem darstellen.

Ein besonders problematischer Aspekt von Elektroautos ist der enorme Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Batterien. Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel werden in großen Mengen benötigt, deren Abbau oft unter fragwürdigen Bedingungen erfolgt. Nicht nur die Umwelt leidet unter den Folgen des Rohstoffabbaus, auch die Arbeitsbedingungen in den Abbaugebieten sind oft problematisch. Hinzu kommt, dass Elektroautos erst nach vielen tausend Kilometern eine positive Umweltbilanz erreichen, was in einer Stadt wie München, wo viele Kurzstrecken gefahren werden, schwer zu erreichen ist.

Angesichts dieser Probleme bietet die Wasserstofftechnologie eine vielversprechende Alternative. Wasserstofffahrzeuge haben eine ähnliche Reichweite wie Diesel- oder Benzinfahrzeuge, und das Tanken dauert nur wenige Minuten. Damit können sie die Reichweitenprobleme und Ladezeiten der Elektroautos überwinden. Noch interessanter ist die Möglichkeit, einen Wasserstoff-Generator direkt im Fahrzeug zu installieren. Dadurch könnte der benötigte Wasserstoff unterwegs produziert werden, was die Abhängigkeit von Tankstellen und Infrastruktur weiter verringern würde.

Wasserstofffahrzeuge verursachen zudem keine Emissionen und bieten eine nachhaltige Lösung ohne die Nachteile von Elektroautos. Es werden keine großen Batterien benötigt, was den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung deutlich reduziert. Auch das Problem des Elektrosmogs entfällt, da Wasserstoffautos keine großen elektromagnetischen Felder erzeugen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Wasserstofftechnologie eine zukunftsweisende Alternative für städtische Mobilität darstellt. Besonders in Städten wie München, die mit einer hohen Fahrzeugdichte und steigenden Umweltbelastungen zu kämpfen haben, könnten Wasserstofffahrzeuge eine Lösung sein. BYD und andere Hersteller sollten daher überlegen, ihre Investitionen nicht nur in die Elektromobilität, sondern auch in Wasserstofftechnologien zu lenken, um eine langfristig nachhaltigere und sichere Mobilität zu ermöglichen.

Link zur Quelle