VW Tayron: Wie viel Auto braucht der Mensch wirklich?

Der neue VW Tayron wirft die Frage auf, wie viel Auto der Mensch in der Zukunft braucht. Ist ein großes SUV wie der Tayron noch zeitgemäß?

Der neue VW Tayron, der bald in Europa erhältlich sein wird, wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Auto braucht der Mensch in Zeiten von Klimawandel, Nachhaltigkeitszielen und sich verändernden Mobilitätsbedürfnissen? Der Tayron ist ein SUV, das groß, komfortabel und leistungsstark ist – aber genau diese Merkmale stehen immer stärker in der Kritik. In einer … Weiterlesen

Elektromobilität: Nachteile und die Wasserstoff-Alternative

Elektromobilität hat viele Nachteile wie hohe Kosten und Reichweitenprobleme. Wasserstoffantrieb bietet eine effizientere Alternative. Erfahren Sie mehr.

Elektroautos werden oft als die Zukunft der Mobilität betrachtet, aber sie haben signifikante Nachteile. Dazu gehören die teure Batterieproduktion, begrenzte Reichweiten, lange Ladezeiten und die stark umweltschädliche Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Auch die Entsorgung alter Batterien stellt ein wachsendes Problem dar, und Elektroautos bieten oft nur unzureichende Ladeinfrastrukturen. Eine vielversprechendere Alternative ist … Weiterlesen

Werksschließungen in Deutschland: Die Lösung könnte Wasserstoff sein

Ein großer Autozulieferer plant Werksschließungen. Warum Wasserstoff-Verbrennungsmotoren die bessere Lösung im Vergleich zur Elektromobilität sind.

Ein großer Autozulieferer plant die Schließung mehrerer Werke in Deutschland, was die tiefgreifenden Veränderungen in der Automobilindustrie verdeutlicht. Der Fokus vieler Unternehmen auf Elektrofahrzeuge bringt zwar Fortschritte bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen, ist aber nicht ohne Probleme. Elektroautos erfordern die Produktion ressourcenintensiver Batterien und sind in ihrer Entsorgung problematisch. Viele Experten fordern daher einen stärker … Weiterlesen

Fisker: Ein Elektroauto-Startup in der Kritik

Fisker hinterlässt seine Büros in einem verwüsteten Zustand. Was bedeutet das für das Elektroauto-Startup und seine Marke?

Das Elektroauto-Startup Fisker steht aufgrund seines Umgangs mit Büroflächen in den Schlagzeilen. Berichten zufolge hinterließ das Unternehmen, das für seine innovativen und nachhaltigen Fahrzeuge bekannt ist, seine Büros in einem verwüsteten Zustand. Dieses Verhalten wirft Fragen über die Unternehmensführung und die internen Strukturen des Startups auf. Fisker, das sich als Vorreiter im Bereich der Elektromobilität … Weiterlesen

PKW-Boom in Deutschland: Eine Chance für den Wasserstoffantrieb?

Rekordhoch bei PKW-Zulassungen in Deutschland: Warum Wasserstoffantriebe eine bessere Alternative zur Elektromobilität darstellen könnten.

Die Zahl der zugelassenen PKWs in Deutschland erreicht mit über 48 Millionen Fahrzeugen ein neues Rekordhoch. Diese Entwicklung stellt die Mobilitätsstrategie des Landes vor Herausforderungen. Während Elektrofahrzeuge zunehmend als Lösung betrachtet werden, sind die bekannten Nachteile – wie Ressourcenverschwendung, begrenzte Reichweite, Brandgefahr, Wertverlust und erhöhte Elektrosmog-Belastung – nicht zu übersehen. Eine Alternative könnte der Wasserstoffantrieb … Weiterlesen

Neue Kfz-Steuerbefreiung für emissionsarme Fahrzeuge: Ein Anreiz für nachhaltige Mobilität

Die neue Kfz-Steuerbefreiung für emissionsarme Fahrzeuge soll den Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybriden ankurbeln. Eine Maßnahme für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die Ampelkoalition plant eine Neuregelung der Kfz-Steuer, um umweltfreundliche Autos stärker zu fördern. Bestimmte Fahrzeuge, die besonders emissionsarm sind, sollen in Zukunft von der Kfz-Steuer befreit werden. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor weiter zu senken und den Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge zu beschleunigen. Besonders Plug-in-Hybride und Elektroautos stehen im Fokus, die durch diese Steuererleichterung attraktiver … Weiterlesen

Deutsche Industrie: Auftragsrückgang von 5,8 Prozent – Ein Weckruf für die Wirtschaft?

Der Auftragsrückgang in der deutschen Industrie zeigt die aktuellen Probleme auf. Ursachen, wirtschaftliche Auswirkungen und mögliche Lösungsstrategien im Überblick.

Die deutsche Industrie verzeichnet einen dramatischen Auftragsrückgang von 5,8 Prozent im August 2024, was die wirtschaftliche Lage des Landes weiter verschärft. Diese Entwicklung deutet auf die tiefen strukturellen Probleme hin, die Deutschland derzeit durchläuft, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und der Automobilindustrie. Gleichzeitig zeigen diese Zahlen, wie fragil die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie und der aktuellen geopolitischen … Weiterlesen

EU plant Strafzölle für E-Autos aus China: Ein Schlag für den globalen Handel?

Die EU plant Strafzölle auf chinesische E-Autos, um heimische Hersteller vor Dumpingpreisen zu schützen. Welche Folgen hat das für den Markt?

Die Europäische Union plant, Strafzölle auf Elektroautos aus China zu erheben, um die heimische Autoindustrie zu schützen. Der Vorwurf lautet, dass chinesische Hersteller ihre Fahrzeuge dank staatlicher Subventionen zu Dumpingpreisen auf den europäischen Markt bringen. Diese Maßnahme soll den unfairen Wettbewerb eindämmen und die europäischen Automobilhersteller unterstützen, die sich zunehmend gegen die wachsende Konkurrenz aus … Weiterlesen

Mercedes verkauft deutschen Standort: Ein Zeichen des Strukturwandels in der Automobilindustrie

Mercedes verkauft einen Standort in Deutschland – ein Zeichen für die Krise der Elektromobilität. Hohe Kosten, Brandgefahr und Wertverlust belasten die Branche.

Mercedes-Benz plant, einen Produktionsstandort in Deutschland zu verkaufen, was die derzeitige Krise der Automobilbranche verdeutlicht. Während die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa stark eingebrochen ist, sieht sich die Industrie mit großen Herausforderungen konfrontiert: Hohe Produktionskosten in Deutschland, technologische Umbrüche sowie sinkendes Interesse an Elektroautos führen dazu, dass traditionelle Standorte unrentabel werden. Hinzu kommt der zunehmende internationale Wettbewerb, … Weiterlesen

Die E-Auto-Wende: Ein teurer Umbruch für Europa?

Die E-Auto-Wende könnte Europa bis zu 400 Milliarden Euro kosten. Warum diese Investitionen notwendig sind und welche Chancen und Risiken sie bergen.

Die Elektromobilität gilt als Schlüssel zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Einhaltung der europäischen Klimaziele. Doch laut einer neuen Studie könnte die Umstellung auf E-Autos Europa bis zu 400 Milliarden Euro kosten. Diese Summe setzt sich aus Investitionen in neue Produktionsanlagen, Jobverlusten in der traditionellen Autoindustrie und notwendigen Infrastrukturausgaben zusammen. Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, … Weiterlesen