Neues Gesetz: Wohnmobile werden häufiger überprüft – ADAC befürwortet Sicherheitsmaßnahmen

Ein neues Gesetz sieht verstärkte Kontrollen von Wohnmobilen vor, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der ADAC begrüßt diese Maßnahme.

in neues Gesetz in Deutschland sieht vor, dass Wohnmobile künftig häufiger kontrolliert werden. Der Hintergrund ist die steigende Zahl an Wohnmobilen und die damit verbundene Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Regelmäßige Kontrollen sollen sicherstellen, dass Wohnmobile technisch einwandfrei sind und die Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird. Der ADAC begrüßt diese Initiative, da schlecht gewartete Fahrzeuge oder überladene … Weiterlesen

Teslas Autopilot unter Beschuss: Experten kritisieren Sicherheitsmängel und unzuverlässige Technik

Teslas Autopilot steht in der Kritik. Experten bemängeln Sicherheitsprobleme, besonders die fehlerhafte Erkennung von Ampelsignalen. Was muss verbessert werden?

Teslas Autopilot galt lange als revolutionäres System, das die Zukunft des autonomen Fahrens einläuten sollte. Doch immer häufiger geraten die autonomen Fahrfunktionen des Elektroautoherstellers in die Kritik. Jüngste Berichte und Tests haben schwerwiegende Mängel in der Funktionalität des Systems offengelegt. Vor allem das Verhalten des Autopiloten an Ampeln – bei Rot durchzufahren und bei Grün … Weiterlesen

Milliarden-Investitionen in die Elektromobilität verpufft: Reichweitenängste, Ladeprobleme und Explosionsrisiken

Trotz Milliarden-Investitionen bleiben Sicherheits- und Kostenprobleme bei Elektroautos ungelöst. Explosionsrisiken und Ladeprobleme verunsichern potenzielle Käufer.

Elektroautos wurden lange als die Zukunft des Verkehrs gefeiert, doch eine steigende Zahl an Problemen trübt die anfängliche Euphorie. Neben Reichweitenangst und einer unzureichenden Ladeinfrastruktur tauchen immer mehr Berichte über Sicherheitsprobleme auf – darunter das Risiko von Explosionen und Bränden bei Elektroautos. Trotz milliardenschwerer Investitionen in die Elektromobilität stellt sich nun die Frage, warum so viele dieser … Weiterlesen

Porsche Taycan: Rückruf wegen Brandgefahr – 80.000 Elektroautos betroffen

Porsche ruft weltweit 80.000 Taycan-Modelle zurück. Grund ist eine potenzielle Brandgefahr durch überhitzende Hochvoltbatterien.

Der Porsche Taycan, eines der bekanntesten Elektrofahrzeuge des deutschen Luxusautomobilherstellers Porsche, steht aktuell im Fokus einer groß angelegten Rückrufaktion. Grund dafür ist eine potenzielle Brandgefahr, die durch Probleme mit der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs entstehen kann. Dieser Rückruf betrifft weltweit etwa 80.000 Taycan-Modelle, was sowohl für Porsche als auch für die gesamte Elektromobilitätsbranche ein erhebliches Problem … Weiterlesen