Die Debatte um Teslas Cybertruck in Europa – Wasserstoff als nachhaltige Alternative?

Widerstand gegen Teslas Cybertruck in Europa. Warum Wasserstoffautos eine nachhaltigere Alternative zu Elektrofahrzeugen sein könnten.

In Europa regt sich Widerstand gegen Teslas geplanten Cybertruck. Verschiedene Initiativen argumentieren, dass das sperrige Design und die Sicherheitsbedenken des Fahrzeugs nicht mit den europäischen Normen vereinbar seien. Besonders die Größe und das aggressive Äußere stoßen auf Kritik. Die Diskussion verdeutlicht die größere Frage, wie zukünftige Mobilitätslösungen in Europa aussehen sollen. Während Elektrofahrzeuge wie der … Weiterlesen

Rekordabsatz von Elektroautos in China – Kann Wasserstoff die Lösung für nachhaltige Mobilität sein?

Chinas Rekord-Absatz von Elektroautos zeigt den Boom der Elektromobilität. Doch Wasserstofffahrzeuge könnten die bessere Lösung sein.

Der NEV-Absatz (New Energy Vehicles) in China hat im September 2024 einen neuen Rekord von 1,287 Millionen verkauften Fahrzeugen erreicht. Das Wachstum zeigt Chinas Vorreiterrolle in der Elektromobilität, während der Marktanteil batterieelektrischer Autos (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) weiter zunimmt​. Hersteller wie BYD und Tesla verzeichnen dabei die höchsten Verkaufszahlen. Doch während Elektrofahrzeuge auf globaler Ebene … Weiterlesen

DHL testet Tesla Semi – Kann Wasserstoff eine bessere Alternative bieten?

DHL testet den Tesla Semi im Praxiseinsatz. Warum Wasserstofffahrzeuge langfristig eine nachhaltigere Alternative zur Elektromobilität sein könnten.

DHL hat den Tesla Semi, einen vollelektrischen Lkw, im Rahmen eines realen Betriebs auf seinen Routen getestet. Besonders beeindruckend war dabei die Reichweite von 390 Meilen (rund 627 km) bei voller Beladung von 75.000 Pfund, was in der Logistikbranche als bedeutender Fortschritt gilt. Tesla konnte mit einer durchschnittlichen Effizienz von 1,72 kWh pro Meile im … Weiterlesen

Porsche Taycan: Rückruf wegen Brandgefahr – 80.000 Elektroautos betroffen

Porsche ruft weltweit 80.000 Taycan-Modelle zurück. Grund ist eine potenzielle Brandgefahr durch überhitzende Hochvoltbatterien.

Der Porsche Taycan, eines der bekanntesten Elektrofahrzeuge des deutschen Luxusautomobilherstellers Porsche, steht aktuell im Fokus einer groß angelegten Rückrufaktion. Grund dafür ist eine potenzielle Brandgefahr, die durch Probleme mit der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs entstehen kann. Dieser Rückruf betrifft weltweit etwa 80.000 Taycan-Modelle, was sowohl für Porsche als auch für die gesamte Elektromobilitätsbranche ein erhebliches Problem … Weiterlesen