Fahrangst in verschiedenen Ländern: Wo sich Menschen nicht hinter das Steuer trauen

In vielen Ländern trauen sich immer weniger Menschen, Auto zu fahren. Ursachen sind Verkehrschaos, Unsicherheit und technische Lösungen wie autonomes Fahren.

Das Autofahren ist für viele ein alltäglicher Bestandteil des Lebens, doch in einigen Ländern trauen sich überraschend viele Menschen nicht, selbst zu fahren. Gründe dafür sind vielfältig: von chaotischen Verkehrsbedingungen bis hin zu unzureichender Fahrpraxis. Länder wie Indien, China oder Italien sind bekannt für ihre dichten und unstrukturierten Verkehrsverhältnisse, die selbst erfahrene Fahrer vor Herausforderungen … Weiterlesen

Führerschein abgeben oder Fahrtests? Warum viele Deutsche verpflichtende Fahrprüfungen ab einem bestimmten Alter fordern

Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für verpflichtende Fahrtests ab einem bestimmten Alter aus. Was steckt hinter der Forderung, und welche Auswirkungen hätte das?

In Deutschland nimmt die Diskussion über die Verkehrssicherheit älterer Menschen zu. Eine wachsende Zahl von Experten, Verkehrssicherheitsorganisationen und Bürgern spricht sich für verpflichtende Fahrtests für ältere Autofahrer aus. Eine neue Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen diese Maßnahme befürwortet, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Doch ab welchem Alter sollten solche Fahrtests eingeführt werden? Und … Weiterlesen

Vom Kultobjekt zum Kampfobjekt: Das Auto im Wandel der Zeit

Wird das Auto vom Kultobjekt zum Kampfobjekt? Ein Blick auf den Wandel der Autokultur und die Zukunft der Mobilität in Zeiten von Klimawandel und urbanen Herausforderungen.

Das Auto war lange Zeit ein Symbol für Freiheit, Status und Individualität. Es wurde als Kultobjekt verehrt, das Mobilität und Komfort versprach. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild des Autos in der öffentlichen Wahrnehmung verändert. Angesichts der Klimadebatte, steigender Emissionen und der Herausforderungen in urbanen Räumen wird das Auto zunehmend als Problem … Weiterlesen

Dacia Bigster: Der wahre E-Auto-Killer? Ein Großraum-Alleskönner zum Budgetpreis

Der Dacia Bigster wird als „E-Auto-Killer“ gefeiert. Warum das SUV für 25.000 Euro eine Alternative zur teuren Elektromobilität darstellt.

Mit dem Dacia Bigster bringt der rumänische Hersteller ein SUV auf den Markt, das die Aufmerksamkeit der automobilen Welt auf sich zieht. Als robustes und preisgünstiges Modell, das voraussichtlich für 25.000 Euro erhältlich sein wird, wird der Bigster als echter Konkurrent zu Elektroautos gehandelt – aber ohne den Fokus auf Elektromobilität. Stattdessen setzt Dacia auf … Weiterlesen

Die Deutschen und ihre Autos: Eine wachsende Beziehung

Immer mehr Deutsche leisten sich ein Auto. Welche Folgen hat das für die Umwelt und die Mobilität der Zukunft?

In Deutschland ist die Zahl der Autos pro Kopf in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Trotz verstärkter Diskussionen über Klimaschutz und alternative Mobilitätskonzepte wächst der Fahrzeugbestand kontinuierlich. Laut aktuellen Zahlen gibt es heute mehr Autos in Deutschland als je zuvor – besonders in ländlichen Regionen setzen die Menschen weiterhin auf das eigene Fahrzeug als Hauptfortbewegungsmittel. … Weiterlesen

Gesamtkostenvergleich – Elektroauto vs. Verbrenner: Welche Technologie ist wirklich günstiger?

Der Gesamtkostenvergleich zeigt: Elektroautos sind in höheren Fahrzeugklassen bereits günstiger, doch in den unteren Segmenten noch teurer. Wie sieht die Zukunft aus?

Die Debatte um die Zukunft der Mobilität und die Wahl zwischen Elektroautos und konventionellen Verbrennern ist komplex. Ein aktueller Vergleich der Gesamtkosten über fünf Jahre, durchgeführt von der gemeinnützigen Politikberatung Agora Energiewende, zeigt, dass die Antwort auf die Frage nach den günstigeren Fahrzeugen nicht pauschal gegeben werden kann. Die Ergebnisse hängen stark vom Fahrzeugsegment und … Weiterlesen

Die Zukunft der Mobilität – Warum Wasserstoff die bessere Alternative sein könnte

Die Abschaffung der E-Auto-Subventionen wirft Fragen zur Zukunft der Mobilität auf. Ist Wasserstoff die bessere Alternative?

Die Entscheidung der deutschen Bundesregierung, die Subventionen für Elektroautos abzuschaffen, hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Seit 2016 wurden über 10 Milliarden Euro in die Förderung von rund 2,1 Millionen Elektrofahrzeugen investiert. Doch trotz dieser massiven Unterstützung bleibt die Elektromobilität mit Herausforderungen konfrontiert, die viele dazu veranlassen, die Zukunft der Technologie kritisch zu hinterfragen. Mit der … Weiterlesen