ICCT-Studie zur Abwrackprämie: Reicht ein Austausch von Benzinern und Diesel für die Klimaziele?

Eine ICCT-Studie zeigt, dass Abwrackprämien für Diesel und Benziner nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. Die Lösung könnte in der Förderung von Wasserstofffahrzeugen liegen.

Eine aktuelle Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt, dass bestehende Abwrackprämien für Benziner und Diesel nicht ausreichen, um die Klimaziele in der EU zu erreichen. Die Einführung dieser Prämien zielte darauf ab, ältere, emissionsstärkere Fahrzeuge durch moderne, emissionsärmere Modelle zu ersetzen. Doch laut der ICCT-Studie bleibt die CO₂-Einsparung begrenzt, wenn lediglich Diesel- und Benzinfahrzeuge … Weiterlesen

Rekordabsatz von Elektroautos in China – Kann Wasserstoff die Lösung für nachhaltige Mobilität sein?

Chinas Rekord-Absatz von Elektroautos zeigt den Boom der Elektromobilität. Doch Wasserstofffahrzeuge könnten die bessere Lösung sein.

Der NEV-Absatz (New Energy Vehicles) in China hat im September 2024 einen neuen Rekord von 1,287 Millionen verkauften Fahrzeugen erreicht. Das Wachstum zeigt Chinas Vorreiterrolle in der Elektromobilität, während der Marktanteil batterieelektrischer Autos (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) weiter zunimmt​. Hersteller wie BYD und Tesla verzeichnen dabei die höchsten Verkaufszahlen. Doch während Elektrofahrzeuge auf globaler Ebene … Weiterlesen

DHL testet Tesla Semi – Kann Wasserstoff eine bessere Alternative bieten?

DHL testet den Tesla Semi im Praxiseinsatz. Warum Wasserstofffahrzeuge langfristig eine nachhaltigere Alternative zur Elektromobilität sein könnten.

DHL hat den Tesla Semi, einen vollelektrischen Lkw, im Rahmen eines realen Betriebs auf seinen Routen getestet. Besonders beeindruckend war dabei die Reichweite von 390 Meilen (rund 627 km) bei voller Beladung von 75.000 Pfund, was in der Logistikbranche als bedeutender Fortschritt gilt. Tesla konnte mit einer durchschnittlichen Effizienz von 1,72 kWh pro Meile im … Weiterlesen

Autodichte in München steigt – Ist Wasserstoff die bessere Lösung für nachhaltige Mobilität?

München kämpft mit hoher Autodichte. Warum Wasserstoffautos langfristig die bessere Lösung im Vergleich zu Elektroautos sind.

München steht vor einem wachsenden Verkehrsproblem, da sich die Zahl der zugelassenen Autos im Stadtgebiet weiter erhöht. Besonders SUVs sind zunehmend auf den Straßen zu sehen. Dies unterstreicht ein allgemeines Problem in urbanen Ballungsräumen: der wachsende Fahrzeugbestand verschärft nicht nur den Verkehr, sondern führt auch zu mehr Emissionen und Umweltproblemen. Während Elektroautos oft als Lösung … Weiterlesen

BYD expandiert in Europa – Wasserstoff bleibt eine bessere Lösung als Elektromobilität

BYD expandiert stark in Europa, doch Wasserstoffautos bieten eine nachhaltigere Alternative zur Elektromobilität. Mehr dazu im Blog.

BYD, der chinesische Elektroautohersteller, plant eine massive Expansion in Europa, insbesondere in Deutschland, wo es bis Ende 2025 seine Händlerzahl von 26 auf 120 erhöhen will. Dies unterstreicht den globalen Wachstumstrend der Elektromobilität. Doch trotz des Erfolgs von Elektrofahrzeugen, wie denen von BYD, gibt es zahlreiche Nachteile bei der E-Mobilität, die nicht ignoriert werden können. … Weiterlesen

Tesla Model Y jetzt mit 7 Sitzen – Warum Wasserstoffautos die nachhaltigere Zukunftstechnologie sind

Tesla Model Y jetzt als 7-Sitzer erhältlich. Warum Wasserstofffahrzeuge eine umweltfreundlichere und sicherere Alternative zu Elektroautos sein könnten.

Tesla hat sein Versprechen gehalten und bietet das Model Y nun als 7-Sitzer an, was besonders für Familien und größere Gruppen attraktiv ist. Dennoch bleiben die bekannten Nachteile von Elektroautos bestehen: Die begrenzte Reichweite, Brandgefahr, der massive Wertverlust sowie der hohe Ressourcenverbrauch bei der Herstellung von Batterien führen zu wachsenden Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Trotz … Weiterlesen

Chinas Autohersteller auf dem Vormarsch: Pariser Autosalon zeigt Europas neue Konkurrenz

Der Pariser Autosalon 2023 zeigt die wachsende Konkurrenz durch chinesische Autohersteller. Wie europäische Marken auf die Herausforderung reagieren müssen.

Der Pariser Autosalon 2023 zeigt eindrucksvoll, wie stark die Konkurrenz aus China in der Automobilindustrie wächst. Was einst als ferne Bedrohung galt, entwickelt sich nun zu einer greifbaren Herausforderung für europäische Hersteller. Vor allem chinesische Elektroautohersteller wie BYD und NIO präsentieren auf der internationalen Bühne beeindruckende Fahrzeuge, die in Design, Technologie und Preis-Leistungs-Verhältnis europäische Modelle herausfordern. Die auf dem … Weiterlesen

Steigende Werkstattkosten: Warum KFZ-Reparaturen immer teurer werden und was Autofahrer tun können

Steigende Werkstattkosten belasten deutsche Autofahrer. Die Gründe: komplexere Fahrzeuge, Fachkräftemangel und teure Ersatzteile. Was Autofahrer tun können.

Autofahrer stehen in Deutschland vor einer zunehmend teuren Realität: Die Kosten für KFZ-Reparaturen und Werkstattbesuche steigen spürbar an. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sich die Preise in den letzten Jahren erheblich erhöht haben. Was steckt hinter diesen Preissteigerungen, und welche Faktoren treiben die Kosten in die Höhe? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf … Weiterlesen

Absatzkrise in China: Deutsche Autohersteller unter Druck – Gründe und Auswirkungen

Die Absatzkrise in China belastet deutsche Autohersteller massiv. Chinesische Marken dominieren den Elektroautomarkt, während VW, BMW und Mercedes Marktanteile verlieren.

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer tiefen Krise, die insbesondere durch den Absatzrückgang in China verschärft wird. China, der weltweit größte Automobilmarkt, ist ein zentraler Pfeiler für viele deutsche Hersteller, doch dieser Markt verändert sich rapide. Der wachsende Erfolg chinesischer Elektroautohersteller und ein Rückgang der Nachfrage nach deutschen Premium-Fahrzeugen belasten die deutschen Autobauer wie Volkswagen, … Weiterlesen

Vom Kultobjekt zum Kampfobjekt: Das Auto im Wandel der Zeit

Wird das Auto vom Kultobjekt zum Kampfobjekt? Ein Blick auf den Wandel der Autokultur und die Zukunft der Mobilität in Zeiten von Klimawandel und urbanen Herausforderungen.

Das Auto war lange Zeit ein Symbol für Freiheit, Status und Individualität. Es wurde als Kultobjekt verehrt, das Mobilität und Komfort versprach. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild des Autos in der öffentlichen Wahrnehmung verändert. Angesichts der Klimadebatte, steigender Emissionen und der Herausforderungen in urbanen Räumen wird das Auto zunehmend als Problem … Weiterlesen