Steigende Werkstattkosten: Warum KFZ-Reparaturen immer teurer werden und was Autofahrer tun können

Steigende Werkstattkosten belasten deutsche Autofahrer. Die Gründe: komplexere Fahrzeuge, Fachkräftemangel und teure Ersatzteile. Was Autofahrer tun können.

Autofahrer stehen in Deutschland vor einer zunehmend teuren Realität: Die Kosten für KFZ-Reparaturen und Werkstattbesuche steigen spürbar an. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sich die Preise in den letzten Jahren erheblich erhöht haben. Was steckt hinter diesen Preissteigerungen, und welche Faktoren treiben die Kosten in die Höhe? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf … Weiterlesen

Führerschein abgeben oder Fahrtests? Warum viele Deutsche verpflichtende Fahrprüfungen ab einem bestimmten Alter fordern

Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für verpflichtende Fahrtests ab einem bestimmten Alter aus. Was steckt hinter der Forderung, und welche Auswirkungen hätte das?

In Deutschland nimmt die Diskussion über die Verkehrssicherheit älterer Menschen zu. Eine wachsende Zahl von Experten, Verkehrssicherheitsorganisationen und Bürgern spricht sich für verpflichtende Fahrtests für ältere Autofahrer aus. Eine neue Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen diese Maßnahme befürwortet, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Doch ab welchem Alter sollten solche Fahrtests eingeführt werden? Und … Weiterlesen

Ford-Manager kritisiert E-Auto-Skepsis: Sind die Bedenken der Verbraucher wirklich unbegründet?

Ford-Manager Gunnar Herrmann kritisiert die Skepsis gegenüber Elektroautos, doch hohe Kosten, Reichweitenangst und Umweltbedenken sind für viele Autofahrer reale Probleme.

Die Elektromobilität wird weltweit als entscheidender Schritt zur Senkung von CO₂-Emissionen und zur Bewältigung der Klimakrise angesehen. Doch in Deutschland zeigt sich eine erhebliche Skepsis gegenüber Elektrofahrzeugen. Diese Bedenken werden nicht nur von Verbrauchern geäußert, sondern auch durch reale Herausforderungen wie hohe Kosten, geringe Reichweiten und unzureichende Ladeinfrastruktur verstärkt. Ford-Manager Gunnar Herrmann kritisierte kürzlich diese … Weiterlesen

Milliarden-Investitionen in die Elektromobilität verpufft: Reichweitenängste, Ladeprobleme und Explosionsrisiken

Trotz Milliarden-Investitionen bleiben Sicherheits- und Kostenprobleme bei Elektroautos ungelöst. Explosionsrisiken und Ladeprobleme verunsichern potenzielle Käufer.

Elektroautos wurden lange als die Zukunft des Verkehrs gefeiert, doch eine steigende Zahl an Problemen trübt die anfängliche Euphorie. Neben Reichweitenangst und einer unzureichenden Ladeinfrastruktur tauchen immer mehr Berichte über Sicherheitsprobleme auf – darunter das Risiko von Explosionen und Bränden bei Elektroautos. Trotz milliardenschwerer Investitionen in die Elektromobilität stellt sich nun die Frage, warum so viele dieser … Weiterlesen

Jeder dritte E-Autofahrer will zurück zum Verbrenner: Warum die Elektromobilität enttäuscht

Jeder dritte E-Autofahrer will zurück zum Verbrenner. Reichweitenprobleme, Ladeinfrastruktur und Kosten sind entscheidende Gründe für die Unzufriedenheit.

Elektroautos gelten als die Zukunft der Mobilität, die Antwort auf die Klimakrise und die zentrale Säule der Verkehrswende. Doch eine neue Umfrage zeigt, dass viele E-Autofahrer enttäuscht sind: Jeder dritte Besitzer eines Elektroautos denkt darüber nach, wieder auf einen Verbrenner umzusteigen. Das wirft ernste Fragen auf. Was sind die Gründe für diese Unzufriedenheit? Welche Probleme … Weiterlesen

Volkswagen in der Krise: Ratingagentur senkt Ausblick auf „negativ“ – Wie der Traditionskonzern um seine Zukunft kämpft

Volkswagen kämpft mit Problemen in der Elektromobilität und sinkenden Verkaufszahlen. Eine Ratingagentur hat den Ausblick auf negativ gesenkt.

Volkswagen, einer der größten und bekanntesten Automobilhersteller der Welt, steht vor einer ernsten Herausforderung. Die Ratingagentur hat kürzlich den Ausblick des Konzerns von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt, was auf die anhaltenden Probleme in der Elektromobilität, rückläufige Verkaufszahlen und Verzögerungen bei strategischen Projekten zurückzuführen ist. Diese Herabstufung ist ein deutliches Warnsignal, das die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und … Weiterlesen

Brose kündigt den Abbau von 1.000 Stellen an: Krise im Automobilzulieferer-Sektor

Der Automobilzulieferer Brose kündigt den Abbau von 1.000 Stellen an. Gründe sind die Absatzkrise in der Branche und der Wandel zur Elektromobilität.

Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer stehen vor einer beispiellosen Herausforderung. Der jüngste Vorfall betrifft Brose, einen der weltweit führenden Automobilzulieferer mit Sitz in Coburg. Das Unternehmen hat angekündigt, 1.000 Stellen abbauen zu müssen, was sowohl für die Region als auch für die deutsche Automobilbranche ein harter Schlag ist. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenderen Reaktion … Weiterlesen

Absatzkrise in China: Deutsche Autohersteller unter Druck – Gründe und Auswirkungen

Die Absatzkrise in China belastet deutsche Autohersteller massiv. Chinesische Marken dominieren den Elektroautomarkt, während VW, BMW und Mercedes Marktanteile verlieren.

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer tiefen Krise, die insbesondere durch den Absatzrückgang in China verschärft wird. China, der weltweit größte Automobilmarkt, ist ein zentraler Pfeiler für viele deutsche Hersteller, doch dieser Markt verändert sich rapide. Der wachsende Erfolg chinesischer Elektroautohersteller und ein Rückgang der Nachfrage nach deutschen Premium-Fahrzeugen belasten die deutschen Autobauer wie Volkswagen, … Weiterlesen

Schrottplatz-Schätze: Rudi Kleins legendäre Oldtimer-Sammlung wird versteigert

Die legendäre Schrottplatz-Sammlung von Rudi Klein wird versteigert. RM Sotheby's bringt die verfallenen Oldtimer auf den Auktionsmarkt.

Die faszinierende Sammlung von Rudi Klein, einem leidenschaftlichen Automobilsammler, steht im Mittelpunkt einer großen Auktion, die weltweit das Interesse von Auto-Enthusiasten auf sich zieht. Kleins Sammlung, die über Jahrzehnte hinweg in Los Angeles aufgebaut wurde, umfasst Hunderte von Fahrzeugen – viele davon in einem Zustand, der eher an verrostete Oldtimer auf einem Schrottplatz erinnert. Doch … Weiterlesen

IIHS-Statistik: Warum Teslas und Elektroautos in den USA seltener gestohlen werden

Eine IIHS-Statistik zeigt, dass Teslas in den USA zu den am wenigsten gestohlenen Fahrzeugen gehören. Gründe sind fortschrittliche Sicherheitstechnologien.

Die neuesten Daten des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) in den USA haben eine bemerkenswerte Erkenntnis zutage gebracht: Elektrofahrzeuge, insbesondere Teslas, werden im Vergleich zu herkömmlichen Autos viel seltener gestohlen. Diese Statistik zeigt, dass Elektrofahrzeuge nicht nur in puncto Umweltfreundlichkeit und Technologie punkten, sondern auch eine geringere Anfälligkeit für Diebstähle aufweisen. Im folgenden Blogartikel werden die Gründe … Weiterlesen